
By Franz Seufert
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Bau und Berechnung der Verbrennungskraftmaschinen: Eine Einführung PDF
Similar german_7 books
Content material: bankruptcy 1 Technische Besonderheiten der Wärmebildtechnik (pages 12–18): bankruptcy 2 Mathematische Grundlagen zur Beschreibung der Signalverarbeitung (pages 19–49): bankruptcy three Eigenstrahlung von Objekt und Hintergrund (pages 50–77): bankruptcy four Atmosphärische Transmission (pages 78–94): bankruptcy five Optische Systeme (pages 95–154): bankruptcy 6 Infrarotstrahlungsempfänger (pages 155–197): bankruptcy 7 Signalverarbeitung (pages 198–215): bankruptcy eight Anzeigeeinheiten (pages 216–227): bankruptcy nine Gesetze der visuellen Wahrnehmung (pages 228–252): bankruptcy 10 Bewertungskriterien für Wärmebildsysteme (pages 253–287): bankruptcy eleven Prufüng von Wärmebildsystemen (pages 288–299): bankruptcy 12 Anwendungen (pages 300–335): bankruptcy thirteen Entwicklungstendenzen (pages 336–341):
- Die verschiedenen Versicherungszweige
- Arzt und Private Krankenversicherung: Wesen, Geschichte und Bedeutung der deutschen privaten Krankenversicherung, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Beziehungen zum Arzt
- Symptomorientierte Diagnostik bei Aphasien: Eine neurolinguistische Aufgabensammlung
- Gablers Wirtschafts Lexikon
Extra resources for Bau und Berechnung der Verbrennungskraftmaschinen: Eine Einführung
Sample text
Die Feder des 8. li3 beftohneten Einlaßventiles ist zu be· rechnen. Gegeben: Ventildarchmeuer d = 216 mm Ventilhab h = 4li " Angenommen: W"mdan~aa r = 80 mm ~ sich + + Windangaahl n = 10 " VerdrehanlfllllllUUlung bei geecbloll8eJlem Ventil ... 3000 kjJqom Bereohnet: Fedezdruok bei geechlO8II8Ilem Ventil d'. 21,li·. O,li - - , _ . 181· •• 30008,0 .. - •8liOOOO = 18,2 om + + Gelamtfederung f' .... f b = 11),2 4,li = 22,7 om l'edeldruok bei ganz gehobenem Ventil f'I'· G 22,7 8liOOOO P' - 64. or' 64 • 10.
Tlrkeit . 'MU ... 6· 0' .... 3 - 7. m/Hk Der Durch messer d o (Abb. 4 cm. + Berechnung der Hauptabmeasungeu. 8 cm Die V en tilfedern sollten eigentlich so berechnet werden. s den zu bewegenden Massen beim Ventilschluß eine derartige Beschleunigung erteilen, daß die Nockenrolle nicht hinter der Nockenscheibe zurückbleibt, also stets dichter Schluß zwiaohen Nockenrolle und Nockenscheibe vorhanden ist, daß aber andererseits der Anpressungsdruck zwischen Rolle und Scheibe nicht zu groß wird. Da diese Berechnung sehr umständlich ist und erst nach fertiger Aufzeichnung des Ventilantriebes durchgeführt werden kann, sei versuchsweise angenommen, daß die Ventilfeder bei geschlossenem Ventil dieses mit einem Druck von etwa 0,5 kg/qcm auf seinen Sitz preßt.
Die Deckelschrauben sollten zur Vermeidung von überflüssigen Biegungsspannungen stets so gesetzt werden, daß ihre Mittellinien auf die Mitte der Wandstärke treffen. 8. Stopfbüchse. Einfachwirkende lrIaschinen mit hintereinanderliegenden Zylindern, sowie doppeltwirkende lrIaschinen Abb. 68. ) erfordern Stopfbüchsen. Als Baustoff für Dichtungsringe hat sich nur Gußeisen bewihrt. Als Beispiel sei hier die viel verwendete Schwabe-Stopfbüchse in Abb. 58 wiedergegeben.